Wer kennt sie nicht, die kleine Maus, die in weiser Voraussicht Farben, Sonnenstrahlen und Wörter anstatt der üblichen Wintervorräte sammelt und damit ihre Freunde über die grauen Wintertage bringt.
Von dem Angebot einer Praktikantin ausgehend, stieß dieses Bilderbuch von Leo Lionni, welches zur Grundausstattung unseres Bücherregals gehört, bei den Seebärchen auf neu aufgeflammtes Interesse.
Immer wieder schauten die Kinder sich das Buch an, malten und bastelten Mäuse und gestalteten Sequenzen der Geschichte an den Fenstern des Kinderladens.
Über diese Aktivitäten entwickelte sich die Idee, ein eigenes Bilderbuch nach der Originalvorlage selbst herzustellen. Die Kinder entschieden
- Welche Seite des Buchs möchte ich gestalten? Mache ich die Seite alleine oder wer macht mit?
- Welche Materialien verwende ich dafür? Karton? Besonderes Papier? Naturmaterialien?
- Welche Technik kommt zum Einsatz? Schneiden und Kleben? Malen? Drucken?
Die Entscheidungen fielen nicht immer leicht. Rücksprache mit den Erzieherinnen, die eine oder andere Anregung und Anleitung waren hilfreich. Auch die Erzieherinnen wuchsen mit dem Projekt. Neue Ideen flossen ein und wurden gemeinsam umgesetzt.
Schließlich waren alle 20 Seebärchen an der Gestaltung der einzelnen Seiten beteiligt. Auch das sollte zum Ausdruck kommen: auf der letzten Seite "unseres" Fredericks sollte Platz für die Namen aller Kinder sein.
Dann waren die Erzieherinnen an der Reihe, denn nun folgten das Einscannen der Seiten auf dem Kinderladen-Computer und das Erstellen von zwei Versionen.
Die erste Version wurde ohne Text erstellt, denn sie sollte ihren besonderen Auftritt haben. Zu einer Veranstaltung mit allen Eltern und Kindern wollten die kleinen Seebärchen ihre Eltern mit dem selbst gebastelten Fredrick überraschen. In Form einer Multimedia-Präsentation, die uns dankenswerter Weise ein Vater ermöglichte, konnten die anwesenden Eltern, Großeltern und Kinder die wunderschönen Bilder in Großformat auf einer Leinwand bewundern, während eine der Erzieherinnen die Texte vorlas. Die Kinder wiederum spielten mit Orff-Instrumentarium die passende Vertonung zu jeder Seite.
In der zweiten Version wurde der originale Buch Text auf jeder Seite eingefügt, dann alle Seiten für alle 20 Seebärchen ausgedruckt und zu 20 "Fredricks" gebunden. So freute sich jeder der Seebärchen über seinen Frederick zum mit nach Hause nehmen.
Die gebastelten Seiten gefielen Kindern, Eltern und Erzieherinnen so gut, dass sie - inzwischen einzeln laminiert- im Kinderladen als Raumgestaltung ihren Platz gefunden haben und im Erzählen der Kinder immer noch lebendig sind.